vision - mission - purpose

Das treibt uns an.

Am Anfang steht Verantwortung

back to the roots: rethink bAV

Den Ursprung der bAV finden wir in den Anfängen der Industrialisierung, als Unternehmer und Industriemagnaten Verantwortung für ihre Mitarbeiter und für deren Familien übernahmen, um diese auch im Alter sowie in Notlagen gut versorgt zu wissen.

Viel ist davon in der heutigen bAV-Praxis nicht mehr übrig geblieben: Über die Jahre hat eine Entwicklung stattgefunden über die arbeitgeberfinanzierte echte Betriebsrente hin zu einer Grauzone, in der die meisten Unternehmer ihre Gestaltungshoheit und Verantwortung in die Hände von Beratern und Versicherern legen. Welche wertvollen Chancen sie damit vergeben, was für Risiken Sie sich dadurch ins Haus holen und dass das alles auch ganz anders geht, ist ihnen schlicht und einfach nicht bewusst!

Im Kern geht es aber noch immer um dasselbe wie vor über 100 Jahren: Es geht um Vertrauen, um Verantwortung und um die Versorgung im Alter wie in Notlagen.
Deshalb gibt es re:Think bAV.
re:Think bAV ist Netzwerk aus Finanz- und Rechtsberatung. Zusammen mit Ihnen als Unternehmenslenker/in und Ihrem Steuerberater decken wir somit alle vier Bereiche ab, die es für eine gute, gesetzeskonforme und zukunftsfähige bAV braucht. Uns verbindet ein wichtiges Ziel: Gemeinsam ein bAV-Konzept zu gestalten, das Ihre Werte und die Ihres Unternehmens aufgreift und einfach passt – zu Ihren Mitarbeitern, zu Ihrem Unternehmen und nicht zu letzt zu Ihnen selbst!

"Wir müssen der Wandel sein...

… den wir in der Welt zu sehen wünschen.“ (Mahatma Gandhi) 

Für uns bedeutet das, die bAV aus der Grauzone wieder ins Licht und auf Ihren Schirm als Unternehmer zu holen – denn dort gehört sie hin. Viele Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer haben bislang noch keinen Zugang zu ihrer zugedachten Rolle in der bAV, und fast immer fehlen zudem ein qualifizierter Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume sowie fundierte Informationen.
Hier setzen wir an, denn als „Bescheidwisser“ tun Sie sich leichter damit, in Ihren Rollen wirksam zu werden. Außerdem ist Wissen ist der beste Schutz gegen unangenehme Überraschungen, gegen trojanische Pferde und Placebos in der bAV-Beratung (siehe „Risiken“).

Dazu passt ein weiteres Zitat wunderbar – diesmal von Aristoteles Onassis, dem zugegebenermaßen nicht unumstrittenen griechischen Reeder: „Ich würde alles noch einmal so machen, wie ich es getan habe. Bis auf eine Ausnahme: Ich würde …

...früher bessere Berater suchen."

Dahinter steckt die Erfahrung, dass die Qualität von Entscheidungen immer begrenzt ist durch die Qualität der Informationen, auf deren Basis ich Entscheidungen treffe. Ein guter Berater ist daher jemand, der mir meine Rolle bewusst macht, mir zu verstehen hilft und mich in die Lage versetzt, durch bewusste Entscheidungen verantwortlich zu handeln und aktiv zu gestalten.
Ein guter Berater ist dagegen nicht jemand, der mir das Verstehen und die Entscheidungen abnimmt – auch wenn das im ersten Moment komfortabel klingt. Die Verantwortung, die Pflichten und die Konsequenzen liegen jedoch nach wie vor bei mir. Für die Risiken, die sich aus vermeintlich einfachen bAV-Lösungen für mich als Arbeitgeber in der bAV ergeben, bin ich ohne Hintergrundwissen auf mindestens einem Auge blind. Dennoch hafte ich dafür, sogar für Mängel in der Umsetzung.

Auf diese Verschiebung von Rollen, von Verantwortung und Gestaltungshoheit lässt sich alles zurückführen, was in der bAV schief läuft. Höchste Zeit also, die Welt ein Stück besser zu machen und die Rollen in der bAV wieder zurechtzurücken.

Zurück zu den Wurzeln der bAV: Es ist Zeit, bAV neu zu denken!

Initiatoren & Partner

Stefan Adler

Der beste Schutz gegen all das, was in der bAV-Beratung gemeinhin schlecht läuft, sind Arbeitgeber mit bAV-Kompetenz. 

Wir brauchen einen Rollenwechsel weg vom eher passiven (weil uninformierten) Arbeitgeber hin zu informierten und mündigen Gestaltern und Entscheidern, die den Themenbereich bAV als Kür verstehen und zum Nutzen Ihres Unternehmens, ihrer Mitarbeiter und ihrer Selbst einzusetzen wissen. Hierzu möchte ich meinen Teil beitragen, wirksam werden in der Beratung, Begleitung und Befähigung. Denn: 

Informierte Kunden treffen bessere Entscheidungen.