bAV-Konzeptberatung für Ihre Mitarbeiter
New Work, New Leadership, New bAV
Gestaltungsspielräume nutzen
Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie ein richtig gutes bAV-Konzept für ihr Unternehmen aussehen sollte – eines, das Ihre Mitarbeiter (und auch Sie selbst) begeistert?
Das Schöne daran ist: Sie können es genau so gestalten!
Wir beraten und begleiten Sie dabei, machen Sie fit im Thema und schaffen gemeinsam mit Ihnen die erforderliche Basis für ganz bewusst getroffene Entscheidungen und eine geschmeidige, gesetzeskonforme Umsetzung.
Herauskommen wird dabei Ihr unternehmenseigenes bAV-Konzept, das Ihre individuellen Werte transportiert und zum Charakter Ihres Unternehmens ebenso passt wie zur Struktur Ihrer Mitarbeiter. Sorgfältig ausgewählte Komponenten und clever komponierte Module machen deutlich, wie wichtig Ihnen eine gute Versorgung Ihrer Mitarbeiter ist – und dass Sie sich etwas dabei gedacht haben.
„Tue Gutes und rede darüber“: Ein solches bAV-Konzept ist ein Asset, das Sie stolz nach innen wie nach außen kommunizieren können. Es ist ein sichtbares Zeichen des roten Fadens in Ihrer Kultur und zeigt Wertschätzung auf der einen Seite gepaart mit transparenten, klaren und geordneten Strukturen auf der anderen Seite.
Verstehen als Schlüssel für ein gutes Konzept
Natürlich ist es nicht leicht, in eine gestaltende Rolle zu schlüpfen und Verantwortung zu übernehmen in einem Thema, das noch undurchsichtig erscheint und in dem es einem an Überblick und inhaltlicher Sicherheit fehlt. Das ist sicherlich auch der Grund, weshalb die bAV in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen noch stiefmütterlich behandelt wird, gern in die Hände Außenstehender gelegt wird und dadurch in der Grauzone verweilt.
Wir setzen daher auf Begleitung, auf Dialog & auf Verstehen.
Es mag komfortablere und auf den ersten Blick einfachere Wege geben, doch die Erfahrung zeigt: Wenn Sie die bAV an Außenstehende delegieren und Ihre Türen ungeprüften Lösungen öffnen, bleibt der Themenbereich bAV zum einen weit unter seinen Möglichkeiten und birgt zum anderen regelmäßig finanzielle und rechtliche Risiken, die mit jedem Jahr und jedem weiteren Vertrag zunehmen. Da Sie um das Thema bAV sowieso nicht herum (und aus der Verantwortung nicht heraus) kommen: Machen Sie es zur Chefsache, schlüpfen Sie aktiv in die Rolle des Gestalters und entwerfen Sie ein Konzept, das einfach passt.
Individuelles Konzept schlägt Mainstream
Ein einfacher "One-fits-all"-Ansatz in der bAV ist machbar, ...
In der Praxis sieht eine bAV-Konzeption leider häufig noch so aus:
Ein Berater schlägt einen bestimmten Tarif eines favorisierten Anbieters vor. Das klingt unkompliziert und verspricht einen geringen Verwaltungsaufwand. Weil keiner der Entscheider den Tarifvorschlag fachlich-inhaltlich nicht bewerten kann, folgt man dankbar der Empfehlung. Es wird noch überlegt, inwiefern VL an die bAV gekoppelt werden und wie der Arbeitgeberzuschuss abhängig von der Höhe der Entgeltumwandlung gestaffelt werden soll. Fertig ist das bAV-Konzept.
...aber sinnlos.
Unser Spielraum reicht deutlich weiter, wie anhand einer kleinen Auswahl von Aspekten eines exemplarischen Gegenentwurfs deutlich werden soll:
Diversität im Team, Diversität im Angebot
Stichwort „Anlagehorizont“ in der Altersvorsorge: Es werden drei verschiedene Angebotssegmente gebildet und mit je einem oder zwei Vorschlägen versehen, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedarfsgerechte Lösungen anbieten zu können: Fondsgebunden, klassisch kalkuliert und indexbasiert.
Für jüngere Arbeitnehmer sind aus Rendite-/Sicherheitsgesichtspunkten fondsgebundene Bausteine besser geeignet als für ältere Arbeitnehmer, die nur noch wenige Jahre vom Renteneintritt trennen. Marktschwankungen könnten u.U. nicht ausreichend kompensiert werden, so dass die Rendite bei älteren Teilnehmern hinter den Erwartungen zurückbleiben kann. Umgekehrt sind klassisch kalkulierte Tarife für jüngere Arbeitnehmer ein Abstellgleis ohne echte Chance auf Rendite.
Botschaft: Wofür stehen Sie?
Stichwort „Werte“ in der Altersvorsorge (bAV): Entsprechend dem Unternehmenswert „Nachhaltigkeit“ wird die Produktauswahl um ESG-konforme Angebote erweitert oder auf diese begrenzt.
ESG steht für die Nachhaltigkeitskriterien bei Finanzanlagen und Versicherungsprodukten: environmental | social | governance.
Noch eine Spur aussagekräftiger und entscheidender für alle Beteiligten wird es mit dem Qualitätsanspruch. Wenn der Unternehmensname oder die Produktmarke für Qualität steht, wenn Qualität also einen zentralen Wert und Stützpfeiler des Unternehmensleitbildes ausmacht, dann wird der Kontrast zu einer ungeeigneten, ungeprüften und mit Umsetzungsmängeln behafteten bAV im Unternehmen natürlich extrem deutlich.
Das bleibt natürlich nicht lange unentdeckt, irgendwann kommt das ans Licht. Die Botschaft, die dabei im Team ankommt, kann verheerend wirken und viele Anstrengungen zunichte machen, die auf eine Unternehmenskultur mit nachhaltig gelebten Werten, Wertschätzung und Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern abzielen.
Wert(e)voll: Darum geht's.
Stichwort „Werte“ im Risikoschutz (bAV & bKV): Mitarbeiter finden eine Entsprechung der Werte „Verantwortung“ und „Gemeinschaft“ im Angebot an bAV- und bKV-Bausteinen mit günstigem Zugang zu Berufsunfähigkeitsversicherung oder zu einer Risikolebensversicherung, im Rahmen eines Kollektivvertrags sogar mit vereinfachter Gesundheitsprüfung (> mehr Informationen), sowie mit betrieblichen Krankenzusatz-Versicherungsbausteinen von Zahnersatz bis zum Privatpatient im Krankenhaus.
Die Werte Verantwortung, Qualität & Nachhaltigkeit spielen in der bAV immer eine Rolle, hier kann man eine bAV schön und sinnstiftend in die Unternehmenswelt integrieren. Eine wunderbare Chance für Arbeitgeber, Gesicht zu zeigen und die bAV aus der Grauzone zu holen. Eine Chance, die leider oft ungenutzt verpufft…
Spielräume sinnvoll nutzen
Stichwort „Arbeitgeberzuschuss“ in der bAV: In einer klaren Zuschuss-Matrix wird die Verantwortung und wohlwollende Fürsorge der Geschäftsführung sowie ihre Wertschätzung den Mitarbeitern gegenüber konkret spürbar – vom verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss bis hin zum rein arbeitgeberfinanzierten Baustein, transparent gestaffelt bzw. faktorisiert nach Kriterien wie Betriebstreue, Stellung oder Tätigkeitsbild etc.
Distanz <> Verbindung
Ein solches bAV-Konzept, das die ganze Klaviatur der Möglichkeiten einbezieht und die Werte des Unternehmens ebenso fein wie klar nach innen in die Teams sowie nach außen zum Markt (und zu potenziellen neuen Teammitgliedern) transportiert, trägt den Namen „{Unternehmensnahme}-Betriebsrente“ zurecht.
Mehr noch:
Wenn Sie als Inhaber, Geschäftsführer oder Vorstand ein solches bAV-Konzept aktiv mitgestalten, sich mit den Details auseinandersetzen und auf Basis eines besseren Verständnisses bewusste Entscheidungen treffen, wird auch der Stellenwert der bAV im Unternehmen ein radikal anderer sein: Sie übernehmen eine aktive Rolle in der bAV, können mit Stolz auf das erarbeitete Konzept ganz anders auf Ihre Mitarbeiter zugehen und bewusst Verantwortung übernehmen.
Wenn die bAV ein Symbol für Werte oder Kultur im Unternehmen ist, füllen Sie es auf diese Weise mit Leben und geben der bAV die Chance, Sie einmal mehr in Verbindung mit Ihren Mitarbeitern zu bringen statt Distanz zu schaffen.
Schluss mit verschenkten Chancen und verborgenen Risiken!
Rollenklarheit: Wer wen oder was steuert
Warum also sollten Sie die bAV in Ihrem Unternehmen auf das Minimum (1 Anbieter, 1 Tarif, für alle) reduzieren, die Gestaltung Dritten überlassen und sich hinsichtlich der bAV in eine Verantwortungs-Grauzone begeben wollen?
Wenn sich dieser eine Tarif wie in unserem Fallbeispiel bei genauer Betrachtung dann auch noch als absolut ungeeignet herausstellt, verfehlt solch ein zu einfach gehaltenes und unqualifiziertes bAV-Konzept sein Ziel. Es ist dann tatsächlich nutzlos für die betroffenen Arbeitnehmer.
Aus deren Perspektive übrigens ist die Frage der Verantwortung recht einfach: Die Chefs sind immer in der Verantwortung – und sei es auch nur, weil sie die Türe zur bAV ungeprüft der Hausbank oder einem Berater geöffnet haben.
Angesichts der Summen, über die wir in der bAV sprechen, ist der Vergleich mit großen Investitionen oder Krediten absolut zulässig – und solche Geschäfte werden nicht ungeprüft getätigt, hier werden keine Entscheidungen ohne ausreichendes Wissen getroffen. Warum also sollte man nun mit der bAV eine Grauzone im Unternehmen schaffen wollen?
Deswegen ist bAV Chefsache, und deshalb ist es für Unternehmer wichtig, bAV zu verstehen.
Umsetzung & Begleitung
Bei Neuverträgen lässt sich das ja einfach umsetzen, aber angesichts Ihres bAV-Bestands kommt Ihnen das wie ein langer Weg vor? Das mag sein, doch Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen. Und jeder Weg, sei er kurz oder lang, beginnt mit einem ersten Schritt.
Rufen Sie uns einfach an, lernen sie uns kennen lassen Sie uns mit einander sprechen. Das Bild wird dadurch deutlich klarer – versprochen!
Sollten Sie auch im Bestand Anpassungen vornehmen wollen oder müssen, ist das übrigens gar kein Beinbruch: Aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen müssen bAV-Bestände sowieso immer wieder geprüft und ggf. korrigiert werden. Sobald allen Beteiligten klar wird, dass bAV entgegen landläufiger Vorstellungen gar nichts Statisches und Unveränderbares sein kann, verlieren Anpassungen und Korrekturen ihren Schrecken. Wir holen dazu übrigens gern Ihren Steuerberater und einen spezialisierten Rechtsanwalt an einen Tisch. Dadurch stellen wir sicher, dass die Lösungen wirklich „rund“ und ganzheitlich stimmig sind.